Multitasking: viele Frauen leiden darunter
pixabay/geralt
Jede zweite Frau leidet unter den Symptomen der Hetzkrankheit = Stress schlägt auf den Magen und kann beispielsweise Sodbrennen auslösen
Mehrere Dinge gleichzeitig erledigen, nichts liegen lassen können, Aufgaben unter ständigem Druck verrichten. Diese Merkmale kennzeichnen ein Phänomen, das amerikanische Wissenschaftler Hetzkrankheit (Hurry Sickness) nennen. Es gilt als Vorstufe des Burnout-Syndroms und ist bisher als Managerkrankheit bekannt.
Eine repräsentative Umfrage unter Frauen, in Auftrag gegeben von Bayer, umgesetzt von GfK-Healthcare, hat gezeigt: Jede zweite Frau ist von zehn der elf abgefragten Symptomen ständig oder zumindest gelegentlich betroffen. Folge von Dauerstress können zum Beispiel säurebedingte Magenbeschwerden sein. Gegen das schmerzhafte Brennen hinter dem Brustbein können im Akutfall Präparate wie Talcid schnell und zuverlässig helfen.
Magen und Psyche sind eng miteinander verbunden, da ein dichtes Nervengeflecht den Verdauungapparat umschließt. Das so genannte Bauchhirn fühlt mit und steuert autonom die Funktionen des Magen-Darm-Trakts. Dabei gehen 90 Prozent der gesamten Informationen in Form von Nervenimpulsen und Hormonen vom Bauch zum Gehirn. Stress kann diese Funktion stören und zum Beispiel eine erhöhte Säureproduktion hervorrufen.
Die Talcid-Umfrage bestätigt: Jeder dritten Frau schlägt ständige Hetze zeitweise auf den Magen. Sodbrennen und saures Aufstoßen sind dabei mit 15 Prozent das häufigste Symptom. Ein weiterer Grund für die Beschwerden ist neben Stress die Ernährung. Jede zweite Frau gibt an, aufgrund von Zeitmangel unregelmäßig zu essen. Mehr als die Hälfte der Befragten belohnt sich gerne mit Genussmitteln wie einem Glas Wein, einer Zigarette oder Süßigkeiten, die ebenfalls die Produktion von Magensäure fördern.
Wem Hetze und Eile auf den Magen schlagen, sollte die Warnsignale des Körpers ernst nehmen und sich Freiräume schaffen. Regelmäßige Bewegung und Entspannungsübungen wie Yoga können helfen. Auch Pausen sind wichtig. Dazu gehören sowohl die kleinen Auszeiten während des Tages als auch ein Jahresurlaub, der mindestens zwei bis drei Wochen dauern sollte.
Priv.-Doz. Dr. Langhorst: "Seine Lebensgewohnheiten nachhaltig zu verändern, ist oft ein langer Weg. Das bedeutet aber nicht, dass die Patienten Symptome wie Sodbrennen, die durch Stress ausgelöst werden, erdulden müssen." Akute säurebedingte Beschwerden lassen sich mit einem Antazidum (wörtlich "gegen die Säure") schnell und zuverlässig behandeln. Bewährt hat sich dabei zum Beispiel Talcid: Es neutralisiert überschüssige Säure direkt im Magen und lindert die Schmerzen schon nach wenigen Minuten. Außerdem regt der Wirkstoff Hydrotalcit die Bildung des Magenschutzhormons (Prostaglandin E2) an, wodurch die Schutzbarriere der Magenschleimhaut gestärkt wird.
Quelle: Bayer Vital GmbH
Hier findest du Informationen rund um Gesund bleiben und Gesund werden. Besonders die Themen der alternativen Medizin, Tipps für deinen Alltag und die Gesundheit von Familie und Kindern werden beleuchtet.