Hinweis zur Nutzung von Cookies: Diese Website nutzt Cookies zur Bereitstellung von personalisierten Inhalten, Anzeigen, Inhalten von sozialen Medien und zur Analyse des Benutzerverhaltens. Durch den Besuch unserer Website erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Die rote Tasche symbolisiert den Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen; Bildquelle: istockphoto, PIKSEL
istockphoto, PIKSEL
EQUAL PAY DAY - so viele Tage arbeiten Frauen unbezahlt
Frauen verdienen weniger als Männer - und das bei gleicher Qualifikation, beruflicher Stellung und Arbeitszeit. Stell dir vor, du hast die gleiche Ausbildung, machst denselben Job - und verdienst trotzdem weniger als dein männlicher Kollege. Ungerecht, oder? Dieses Phänomen wird Gender Pay Gap genannt. EU-weit liegt der Unterschied zwischen Frauen- und Männer-Gehältern bei 16%. Österreich schneidet mit "nur" 15,2 % gut ab, in Deutschland ist der Unterschied mit 21% höher als der Durchschnitt.
Um auf diese Einkommensunterschiede hinzuweisen, gibt es jährlich den EQUAL PAY DAY. Initiert wurde dieser vom internationalen Karriere-Netzwerk Business and Professional Women (BPW). Jedes Jahr wird errechnet, wie viele Tage Frauen länger arbeiten müssen, um auf das gleiche Einkommen wie männliche Kollegen zu kommen. In Österreich sind das umgerechnet 56 Arbeitstage, die Frauen umsonst arbeiten: vom 1. Januar bis zum 25. Februar. In Deutschland ist die Lohnlücke ja noch größer, daher müssen hier Frauen 77 Tage mehr arbeiten als Männer, um das Gleiche zu verdienen. Der Equal Pay Day fällt daher in Deutschland dieses Jahr auf den 17. März 2020.
Ursachen für den Pay Gap
Eine von vielen Gründen für diese Einkommensschere ist die fehlende Lohntransparenz: Über das Gehalt zu sprechen, ist weiterhin ein Tabuthema. Daher wissen viele Frauen gar nicht, dass männliche Kollegen in den gleichen Positionen um vieles mehr verdienen. Da fehlt dann die Grundlage für eine faire Gehaltsverhandlung.
Einer der Hauptfaktoren für den Gender Pay Gap: Rollenstereotype bei der Ausbildungs- und Berufswahl. So ist der gesamte Sozialbereich wie Pflege, Gesundheit, Erziehung und Bildung frauendominiert, während Jobs im technischen, naturwissenschaftlichen Bereich eher von Männer gewählt werden. Die frauendominierten Bereiche sind leider immer noch unterbewertet, nicht nur in der allgemeinen Wahrnehmung, sondern und vor allem beim Gehalt. Der Wert der Arbeit in diesen Bereichen ist nicht dem der männlichen Berufe gleichgestellt.
Außerdem sind es meistens Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit für die Familie unterbrechen - sei es Elternzeit oder für die Pflege von Angehörigen. Das hat immense Einbußen beim Einkommen zur Folge, die sehr lange nachwirken - bis in die Pension.
Equal Pay Day Summit
Frau verhandelt
Wer nicht fragt, gewinnt nicht
Vielen Frauen fällt es im Business schwer, sich richtig zu vermarkten. Sie verlangen bei Gehalts- beziehungsweise Honorarverhandlungen nicht die Summe, die sie wert sind. Beim Einfordern, was ihnen zusteht, tun sie sich schwer.
Das ist auch Ljubow Chaikevitch, Gründerin und Geschäftsführerin von "Frau verhandelt" aufgefallen und hat den Equal Pay Day Summit ins Leben gerufen. Der kostenlose Online-Summit findet am 17. März 2020 statt. In zahlreichen Vorträgen und Sessions lernst du, wie du schaffst, angemessen bezahlt zu werden, dich beruflich besser aufzustellen und finanziell freier zu werden. Ljubow weiss aus Erfahrung, dass Frauen den monetären Wert ihrer Arbeit stark unterschätzen und ihnen oft das notwendige Know-How zum Verhandeln fehlt. Das Handwerkzeug dazu möchte sie so vielen Frauen wie möglich bei ihrem Summit mitgeben, denn "Nur weil es Dir leicht fällt, heißt es noch lange nicht, dass es nichts wert ist.“
Ljubow ist es gelungen, die besten MentorInnen für den Summit zu gewinnen. Mit dabei sind Natascha Wegelin von Miss Moneypenny, Caroline Preuss, Tanja Lenke von she-preneur, Johanna Fritz u.v.m. Investiere einen halben Tag Zeit in deine finanzielle Unabhängigkeit, Verhandlungspower und Mindset. Für Angestellte und Selbständige gibt es zwei parallele Tracks. Daumen hoch für diesen tollen Summit.
* Das ist ein Affiliate Link. Das bedeutet: wenn du dich gratis zum Summit anmeldest und später evtl. das Video-Paket kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändern sich die Preise natürlich nicht.
Martina Limlei
Martina ist Gründerin von Women30plus und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, Job, Familie und die eigenen Bedürfnisse unter...